Seitenheader (Roter Balken, Logo & Account): Im oberen Abschnitt der Seite befindet sich ein auffälliger roter Balken, der das Unternehmenslogo sowie den Account-Bereich beherbergt. Dieser Bereich dient als zentrale Anlaufstelle für die Identifikation und Kontoverwaltung. Unterseiten Bereich (Verschiedene Ansichten/Views: Maschinenkachel, Tabelle, Dashboard, Feldmanagement): Der linke Abschnitt präsentiert eine Vielzahl von Ansichtsoptionen, darunter Maschinenkacheln, Tabellenansichten, Dashboards und Feldmanagement-Funktionen. Diese strukturierte Anordnung ermöglicht eine effiziente Navigation zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen und bietet somit eine umfassende Übersicht über die Telematikdaten. Inhaltsbereich (Darstellungsbereich der verschiedenen Ansichten; Standardmäßig Maschinenkacheln & Kartenansicht): Der Hauptbereich nimmt den größten Teil der Webseite ein und fungiert als Darstellungsbereich für die ausgewählten Ansichten. Standardmäßig werden hier Maschinenkacheln und eine Kartenansicht präsentiert. Dieser Bereich bietet die visuelle Repräsentation der Telematikdaten und ermöglicht eine detaillierte Analyse und Überwachung. |
Standardmäßig sind im linken Bereich (Ansichtspicker) die Maschinenkachel-, Tabellen-, Dashboardansichten zu sehen. In der Kachel- und Tabellenansicht kann nach Fahrgestellnummer, Name und SmartCan-Nummer gefiltert werden. | |
Zusätzlich kann die Maschinenauswahl auch begrenzt werden durch vordefinierten Filter für Maschinen welche den Status Online oder In Arbeit besitzen. Weiterhin kann nach Maschinentyp (Alle, Einzelkorn, Sätechnik, Pflanzenschutz, Hybrid, Bodenbearbeitung) gefiltert werden. |
|
Die dargestellten Spalten können über das Zahnrad (rechter Teil der Ansicht) individuell angepasst werden. Hier können verschiedene Werte wie Maschinentyp, Lebenszeit Fläche, Einsatzland o.Ä. ausgewählt werden. Diese werden dann als Standard in der Tabellenansicht angezeigt (Bild 4). |
|
Zur Übersichtlichkeit können je nach Maschinenart auch bestimmte Statistiken unter der Reiter Dashboard eingesehen werden. Standardmäßig sind alle im Benutzeraccount hinterlegten Maschinen ausgewählt, können aber über Maschinenauswahl einzeln deaktiviert werden. Je nach Maschinenkategorie (Einzelkorn, Sätechnik, Pflanzenschutz) werden unterschiedliche Statistiken dargestellt, diese umfassen:
Mit diesen Daten können Flottenauswertungen zur Leistung und eventuell anfallenden Wartung angezeigt werden. |
Eines der Kernfeatures von Horsch Telematics ist die Arbeit mit Feldgrenzen und -kennzahlen. Um damit arbeiten zu können müssen unter dem Reiter Feldverwaltung → Feldgrenzen importieren die Feldgrenzdaten als GeoJSON oder Shapefile hochgeladen werden. Hinweis: Beim Hochladen von Shape-Dateien können im Drop-Down Menü die Einzelwerte aus der Shapedatei ausgewählt werden (siehe Bild 3.1). |
|
Über den Button Importieren werden die Feldgrenzen im System hinterlegt und Name/Feldzahl können unter Feldgrenzen verwalten bearbeitet werden (siehe Bild 3.2). Hinweis: Beim Anklicken des Feldsymbols wird automatisch das Feld in der Kartenansicht angezeigt (Bild 3.3). |
|
Unter dem Reiter Feldkennzahlen können alle in Telematics hinterlegten Felder einzeln ausgewählt und ausgewertet werden (Bild 3.4). Nach Auswahl eines Feldes können maschinenspezifische Auswertungen der Arbeitsvorgänge angezeigt werden (Bild 3.5). | |
Hinweis: Über den Karten-Button unter dem Arbeitsvorgang kann direkt zum jeweiligen Zeitraum in der Kartenansicht gesprungen werden. Zusätzlich können über den Stift-Button Hinweise/Kommentare zum jeweiligen Arbeitsvorgang hinzugefügt werden, zum Beispiel zu Sorteneinsatz oder Spritzmitteleinsatz. Es bietet sich die Möglichkeit, wichtige Details und Beobachtungen festzuhalten, um eine präzise Dokumentation der Arbeitsschritte zu gewährleisten. Dies erleichtert nicht nur die Rückverfolgung von Aktivitäten, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Planung zukünftiger Arbeitsprozesse. |
Nach Auswahl eines Arbeitsvorganges oder Maschinen wechselt die Darstellung in die Karteansicht. In dieser können auf einen Blick alle relevanten Maschinendaten (Name, Fahrgestellnummer, Status, etc.) erfasst werden (Bild 4.1). | |
Wie gewohnt kann die Zoomstufe angepasst werden, um eine detaillierte Ansicht des Arbeitsvorgangs darzustellen. Diese Funktion ermöglicht es, sich auf spezifische Details zu konzentrieren und den Überblick über den gesamten Ablauf zu behalten. Es können auch mehrere Maschinen gleichzeitig ausgewählt werden (siehe Bild 4.2).
|
|
Sobald ein Datenpunkt mit dem Mauszeiger ausgewählt wird, werden punktgenaue Informationen zum jeweiligen Datenpunkt angezeigt (siehe Bild 4.3). Diese präzisen Informationen können wichtige Einblicke in den Verlauf des Arbeitsprozesses bieten und helfen, gezieltere Entscheidungen zu treffen. | |
Am linken unteren Rand kann die Anzeige der spezifischen Datenpunkt angepasst werden, standardmäßig wird bei jeder Maschine die Geschwindigkeit angezeigt. Hier kann je nach Maschinentyp (Sätechnik, Einzelkorn, Pflanzenschutz) unterschiedliche Daten (Bsp. Düsenprofil, Düsenstatus, Zielflächenabstand, etc.) ausgewählt werden um Abweichungen während des Arbeitsvorganges auf einen Blick erkennen zu können (Bild 4.4).
|
|
Hinweis: Es kann über die Auswahl der Sollausbringmenge auch die tatsächlichen Arbeitsvorgänge der Maschine analysiert werden. Alle Schwarz markierten Punkte stellen Zustände dar wo kein Arbeitssignal vorhanden war. Bei Pflanzenschutz wird dies über das Volumen (Bild 4.5), bei Sätechnik über das Gewicht/Boom 1 dargestellt. Hinweis: Der Soll-Wert ist der Wert welcher im TaskController hinterlegt wurde, der Ist-Wert hingegen ist der Wert welche vom Jobrechner im Feld aufgezeichnet wurde. |
|
Als weitere wichtige Funktion können Warn- und Fehlermeldungen in der Kartenansicht mit angezeigt werden. Hier kann ausgewählt werden, welche Meldungen auf der Karte angezeigt werden sollen (Bild 4.6). Diese werden dann genau am Entstehungsort der Meldung auf der Karte angezeigt. | |
Rechts daneben kann über die Zeitraumauswahl eine genaue Darstellungszeit ausgewählt werden. Hier kann entweder bestimmte Tage über die Datumsauswahl (Tage mit Arbeitsvorgängen sind Grün hinterlegt) oder vorgefertigte Filter (Letzte Stunde, Letzte 24h, etc.) gewählt werden. Über die Zeitschiene rechts kann dann minutengenau der Arbeitsvorgang beleuchtet werden. (Bild 4.7) Hinweis: Aktualisierung der Karte bei einem aktiven Arbeitsvorgang kann über den Button “Automatisch aktualisieren” aktiviert werden. Dazu muss Spuren virtuell anfahren aktiviert sein!
|
|
Um die Darstellung der Feldgrenzen zu aktivieren oder zu deaktivieren, können Sie den Button Felder anzeigen (Bild 4.8 & 4.9) auswählen. Dieser Schalter ermöglicht es Ihnen, je nach Bedarf die Anzeige der Feldgrenzen zu steuern. | |
Einen weiteren Ansichtstyp welcher die Analyse der Arbeitsvorgänge erleichtert ist die Darstellung der Datenpunkte als Linien. Diese Ansicht hilft Zusammenhängende Datenpunkte auszuwerten und auf einen Arbeitsgang zu beziehen. |
Zusätzlich zur Kartenansicht können detailliertere Informationen zur Maschine wie Arbeitsstunden, Maschinen ID (Fahrgestellnummer), ECU Version oder Telematics-Lizenzlaufzeit unter dem Reiter Maschine eingesehen werden. Hier können alle für Service relevanten Informationen ausgelesen werden (Bild 5.1). | |
Zusätzlich wird bei LEEB-Spritzen der Status des Reinigungsvorgangs in Telematics protokolliert, wobei je nach Ereignis unterschiedliche Status angezeigt werden. Die verschiedenen Status entsprechen den folgenden Ereignissen:
GRÜN - Erfolgreich beendet GELB - Benutzer hat die Reinigung abgebrochen ROT - Fehlerzustand GRAU - undefiniert |
|
Für detailliertere Auswertungen kann unter dem Reiter Analytics Balkendiagrame zu Flächenleistung und Arbeitszeit der Maschine im gewählten Zeitraum eingesehen werden. Mithilfe dieser zeitlichen Einschränkung kann ein Arbeitsvorgang bzw. Saison genauer betrachtet werden (Bild 5.2). | |
Als letzte maschinenbezogene Detailansicht kann unter dem dem Reiter Fehlercode die im ausgewählten Zeitraum aufgetretenen Fehler angezeigt werden (Bild 5.3). | |
Die angezeigten Fehlermeldungen können mittels Filter weiter reduziert werden um genauere Analysen der aufgetretenen Fehler durchzuführen. Dazu kann der Button “Filter” genutzt werden wo entweder Schweregrad oder spezifischen Fehlertypen ausgewählt werden könne (Siehe Bild 5.4). Hinweis: Über das Freitextsuchfeld können Fehler auch gesucht werden. | |
Zusätzlich können über den Button “Benachrichtigungen einstellen” für definierte Fehlergruppen E-Mail-Benachrichtigungen erstellt werden, welche im 15-minütigen Takt versendet werden. Über die rechten Pfeilbutton, kann der Benachrichtigungsreiter ausgeklappt werden und die Fehlercodes angezeigt werden welche darin beinhaltet sind (Bild 5.5). |
Zur Einstellung des Accounts kann der Account-Button rechts oben genutzt werden. Hier befinden sich die Einstellungen zur Anzeigesprache der Website, sowie die genutzten Maßeinheiten. Bei den Maßeinheiten kann zwischen Imperial (US, GB) und Metrisch (Weltweit) gewechselt werden (Bild 6.1). | |
In dieser Anzeige kann auch ein API-Zugang (Application Programming Interface/Programmierschnittstelle) erstellt werden um mit der Software anderer Hersteller auf die im System hinterlegten Daten zugreifen zu können. Jeder API-Zugang muss eine Namen (Beschreibung) und Gültigkeitszeitraum (Gültig bis) bekommen bevor dieser erstellt werden kann. Dies kann spezifisch für jeden Zugang festgelegt werden (Bild 6.2). |