> Schnellstart Maschinenaktivierung
Bitte senden Sie eine E-Mail an portal@horsch.com mit den folgenden Informationen:
> Name
> Telefonnummer für Rückfragen
> Seriennummer des Geräts
> Detaillierte Beschreibung des Problems
ECU Kompatibilitätsmatrix
Maschinentyp | ECU-Typ | Version | Bemerkungen |
Sätechnik | E-Manager | ≥10.15.00 | Darunter nur GPS |
Sätechnik | I-Manager | ≥08.00.00.03 | Darunter nur GPS |
Einzelkornsätechnik | E-Manager | ≥10.14.03 | Darunter nur GPS |
Einzelkornsätechnik | I-Manager | ≥09.00.00.00 | Darunter nur GPS |
Pflanzenschutz | LSB | 1.11 | Darunter nur GPS |
ECU-Typ | Version | Bemerkungen |
E-Manager | ≥10.16 | -Position und Spuren -Ausbringmengen -Fehlermeldungen |
E-Manager | ≥10.15 | -Position und Spuren -Ausbringmengen -Fehlermeldungen |
E-Manager | >10.14.03 | -Position und Spuren -Ausbringmengen |
E-Manager | <10.14.03 | -Position und Spuren |
I-Manager | ≥08.00.00.03 | -Position und Spuren -Ausbringmengen -Fehlermeldungen |
LSB | ≥1.11 | -Ausbringmengen -Technische Parameter -Fehlermeldungen |
HECU | ≥1.5.1 | -Motordaten |
Betriebssystem | Browser | Version |
Windows | Firefox Browser | 109.0 (64-Bit) |
Windows | Google Chrome | 109.0.5414.120 (64-Bit) |
Windows | Microsoft Edge | 109.0.1518.70 (64-Bit) |
Windows | Internet Explorer | Nicht kompatibel |
Mac OS | Firefox Browser | 108.0.2 (64-Bit) |
Mac OS | Safari | 15.6.1 |
iOS | iPhone | 16.2 |
iOS | iPad | 16.2 |
Android | Google Chrome | 10 |
Android | Google Chrome | 11 |
Bei Fruchtarten/Saatgut wo die Korngröße aufgrund der Größe/Form nicht zuverlässig erkannt wird, werden die Werte nicht dargestellt. Dies sind in Telematics mit “N/V” = Nicht vorhanden gekennzeichnet.
Folgende Fruchtarten sind betroffen:
Fruchtart | Darstellung |
---|---|
Sorghum | N/V |
Raps | N/V |
Bohnen | N/V |
Kürbis | N/V |
Spinat | N/V |
Im Jobrechner (ECU) muss bei I-Manager Maschinen (<10.00.00.08) die Option TC-GEO aktiviert sein, sonst werden die Daten zu den einzelnen Booms (Ablagepunkten) nicht korrekt aufgezeichnet. Konfigurieren sie im Untermenü entsprechen für alle Booms die Option TC-GEO auf JA.
Hinweis: Falls Freischaltungen für TC-GEO auf Traktor-Seite nicht vorhanden sind, muss diese Einstellung auf “Nein” gesetzt werden. Damit wird aber eine Datenübertragung nach HorschConnect bei Maschinen mit I-Manager Software < 10.00.00.08 unterbunden.
![]() |
Einstellmodus aktivieren |
![]() |
Auswahl zu "Einstellungen |
![]() |
Auswahl von “TC” |
![]() |
Wechsel mit Pfeiltasten von TC-SC zu TC-GEO Zweimal umblättern. |
![]() |
Auswahl von TC-GEO = Ja für alle Tanks |
Im Jobrechner (ECU) müssen die Optionen TC Multi-Produkt die Option TC-SC “Multiboom” konfiguriert sein. Siehe Bild 1 zur korrekten Einstellung von Multi-Produkt, welches sich unter der Konfiguration befindet.
![]() |
Dazu muss in den Einstellungen (Bild 2-4) unter dem Reiter TC-Einstellungen (Bild 2) die Haken bei TC-SC entsprechend der Anzahl an Booms (Ablagepunkte) gesetzt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte prüfen Sie die Maschinenkonfiguration.
Ggf. wird die Maschine z.B. zusammen mit einem Horsch Partner betrieben und dessen Dosierer erscheinen als Nummer 5 und 6 im Telematics Portal.
Darstellung im LSB:
Wind Reference 0 (theoretical wind (ground referenced, references to true north; calculated using COG/SOG)
Das ist die Windgeschwindigkeit die ein Beobachter, der unbewegt am Feld steht, sehen würde. Diese wird nur im LSB angezeigt!
Wind Reference 2 (apparent wind (relative to the vessel centerline)
Das ist die Windgeschwindigkeit die ein Beobachter, der auf der Maschine mitfährt, sehen würde. Entspricht dem, was ein Schalenanemometer messen würde. Dies wird in Telematics als Windrichtung angezeigt.
Hinweis: Bis zu Version 4.0.0 war die App unter HORSCH MobileControl benannt. Funktionen wie Dosierscheiben- oder Rotorwahl und Fehlercodes wurden mit Version 4.0.0 in die App HORSCH Assist überführt.
App
Plattform | Release | Bemerkungen | Datum |
Apple IOS | 2.1.3 | Nicht mehr Supported | - |
Apple IOS | 2.2.4 | Aktuelle Releasversion | 28.03.2024 |
Google Android | 2.1.3 | Release zum Frühjahr 2023 | - |
Google Android | 2.2.4 | Aktuelle Releasversion | 28.03.2024 |
Jobrechner
Plattform | Version | Bemerkungen |
E-Manager | 10.13 | Pairing muss über Jobrechner-Maske bestätigt werden |
E-Manager | ≥ 10.14 | Dauerhaftes Pairing |
LSB | ≥ 1.11 | Dauerhaftes Pairing |
I-Manager Seeder | ≥ 07 | Dauerhaftes Pairing |
I-Manager Maestro | ≥ 08 | Dauerhaftes Pairing |
>Android 8
>Android 9
>Android 10.latest
>Android Tablet 10.latest
>iOS 13.latest
>iOS 14.latest
>iOS 15.latest
>iOS 16.latest
Problem:
Unter Android kann es vorkommen dass keine Verbindung zur Maschine aufgebaut werden kann.
Lösung:
Löschen der WLAN Verbindung zur SmartCan. Neuverbindung zu SmartCan WLAN und nutzen des WLAN Netzwerks mit aktivierten Mobilfunk.
Problem:
Bei iOS-Version 14.0 und 14.0.1 treten Verbindungsprobleme zum SmartCan auf. WLAN funktioniert, aber die App kommuniziert nicht mit dem SmartCan (zeigt: “Suche SmartCan”).
Lösung:
Mit einem Update der iOS-Version (iOS 14.2 getestet) ist das Problem behoben.